Nach einem Aufstand der Mitarbeiter wurde der Chefökonom der Weltbank diese Woche entmachtet. Paul Romer, erst acht Monate im Amt, bleibt zwar (noch) Chefökonom, aber er muss die Leitung der Abteilung für Entwicklungsökonomik abgeben, die die Armutsbekämpfung erforscht.
Weltbankpräsident Jim Yong Kim hatte mit der Berufung des angesehenen Romer Hoffnung auf eine Erneuerung der verknöcherten Organisation geweckt. Romer hatte seine Ökonomen aufgefordert, klarer und verständlicher zu schreiben, um den Lesern Zeit und Mühe zu sparen und mit ihren Studien mehr Wirkung zu erzielen. Er wies Arbeiten zurück, die keine klare Aussage enthielten, kritisierte die Arroganz der Forscher und schaffte nicht mehr benötigte Stellen ab. (Hier sein eigener Blog und hier sein Weltbank-Blog)
Wer regelmässig Weltbankberichte liest, muss ihm dankbar sein. Eine Studie von Sprachforschern ergab, dass die Ökonomen des Instituts in ihren Arbeiten eine eigene Sprache entwickelt haben: «Bankspeak». Es wimmelt darin von Programmen, Strategien und anderen abstrakten Begriffen. Auffällig ist der extrem häufige Gebrauch des Wörtchens «und». Es ist das häufigste Wort in Weltbank-Texten, noch vor «the», das in englischen Texten klar an der Spitze steht. Die Autoren zählen damit möglichst vieles auf, was nicht zusammengehört, aber klug klingen soll. Romer kritisiert, die Autoren versuchten auf diese Weise, es allen recht zu machen und die Widerlegbarkeit ihrer Aussagen zu erschweren.
Er war zur Weltbank gegangen, weil er glaubte, dort mit Forschung mehr Wirkung erzielen zu können als anderswo. Das war ein Irrtum. Eine grosse Bürokratie hat andere Prioritäten: ja niemanden verärgern und nie so deutlich werden, dass sich jemand beschweren könnte.
Am Schluss gewinnt immer die Bürokratie. William Easterly, ein anderer bekannter Entwicklungsökonom und früherer Weltbank-Forscher, hat schon vor 14 Jahren festgehalten: «Die Weltbank ermutigt Störenfriede wie mich, sich einen anderen Job zu suchen.»
Dieser Beitrag erschien zuerst in der SonntagsZeitung vom 28. Mai 2017