Infektionskrankheiten prägten die Entwicklung der Menschheit

Infektionskrankheiten gehören seit je zu den häufigsten Todesursachen. Deren Vermeidung war deshalb für das Überleben und die Entwicklung der Menschheit zentral. Die gleichen Schutzmechanismen, die uns über Jahrtausende vorangebracht haben, können heute jedoch zur Diskriminierung von Kranken führen, wie Psychologen gezeigt haben.

In den letzten Jahren haben Forscher wie Jonathan Haidt, Paul Rozin, Clark McCauley oder David Pizarro nachgewiesen, welch wichtige Rolle im Kampf gegen Infektionskrankheiten und bei der Entwicklung der Menschheit das Gefühl des Ekels gespielt hat. Ekel gegenüber Fäkalien, Gerüchen von Verdorbenem und Ähnlichem schützten ursprünglich den Menschen vor der Aufnahme vergifteter Nahrung.

Daraus entwickelte sich während der kulturellen Evolution ein ganzes Wächtersystem der sozialen und moralischen Ordnung. Die Menschen grenzten sich mit Ekel ab von grausigen Dingen, die sie für gefährlich hielten. Sie kommunizierten diese Gefühle in ihren Gemeinschaften, entwickelten Regeln dazu und stellten Tabus auf.

Ekel wurde in der Gesellschaft eingesetzt, um soziale Normen, zum Beispiel Sauberkeit und Hygiene, durchzusetzen. Wer sich nicht an diese sozialen und moralischen Regeln hielt, wurde beschämt, ausgegrenzt und ausgeschlossen.

Daraus entwickelten sich Manieren und religiöse Gebote, lange bevor es Gesetze und Polizisten gab, die diese durchsetzten. Ekel spielte daher eine wichtige Rolle für die öffentliche Gesundheit. Er brachte die Menschen dazu, zusammenzuarbeiten und Zivilisationen aufzubauen. Das Ganze hat aber auch eine gefährliche Seite. Menschen neigen dazu, andere Individuen zu meiden, die Anzeichen von Krankheiten aufweisen. Der Einsatz von Abscheu gegen Menschen, deren Verhalten als gefährlich für die Gemeinschaft bezeichnet wird, kann deshalb leicht zum Schüren von Vorurteilen eingesetzt werden. Allzu leicht können solche Gefühle die Stigmatisierung von Fremden, Homosexuellen, Obdachlosen, Fettleibigen und allen möglichen Gruppen rechtfertigen.

Der medizinische Fortschritt hat sehr viel erreicht im Kampf gegen Infektionskrankheiten, auch im Falle von Aids. Dank Medikamenten bricht die Krankheit nicht mehr aus, die Betroffenen stecken niemanden mehr an. Jetzt geht es darum, mit der Krankheit auch die Stigmatisierung und die Diskriminierung zu überwinden. Das braucht Zeit, aber die bisherigen Erfolge im Kampf gegen Aids geben Anlass zu Optimismus.

Dieser Beitrag erschien zuerst in der SonntagsZeitung vom 25. November 2018

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s