Kann das Laptop-Verbot die Terroristen stoppen?

Experten rätseln, ob die neueste Sicherheitsbestimmung Sinn ergibt – das ist wenig vertrauenerweckend.

Im März verboten die USA und Grossbritannien das Mitführen von Laptops und anderen elektronischen Geräten im Passagierraum. Man wunderte sich, aber betroffen waren ja nur Flüge aus ein paar muslimischen Ländern. Jetzt soll das Laptop-Verbot also nach Europa kommen. Und mit der Betroffenheit würde garantiert auch der Unmut zunehmen.

Die Massnahme soll Terroristen daran hindern, in Laptops versteckte Bomben – etwa getarnt als Batterien – an Bord zu schmuggeln. Als Passagier muss man darauf vertrauen, dass dies die Sicherheit erhöht. Aber das Vertrauen in die Behörden erhöht es nicht.

Bisher sorgte vor allem das Theater an den Sicherheitskontrollen in Europas Flughäfen für Kopfschütteln, wo die Reisenden gezwungen werden, ihre Cola-Flaschen, Parfüms und Zahnpastatuben in den Müll zu werfen. Die Massnahme funktioniert als Verkaufsförderung für Duty-free-Läden. Aber sie weckt Zweifel an der Wirksamkeit unserer Terrorabwehr und an der Intelligenz unserer Sicherheitsdispositive.

Sicherheitsexperten rätseln auch über den Sinn des Laptop-Verbots. Fluggesellschaften und europäische Flugsicherheitsbehörden wollen Geräte mit Lithium-Batterien wegen Brandgefahr nicht im Frachtraum haben (hier). Warum gilt es nur für gewisse Fluggesellschaften und Flughäfen? Warum setzt man nicht einfachere Methoden zur Überprüfung ein (früher musste man etwa das Gerät einschalten)? Es ist nicht vertrauenerweckend, dass die Scanner am Flughafen offenbar nicht zwischen einer Batterie und Sprengstoff unterscheiden können.

Die Behörden müssen besser informieren. Versteht man den Sinn, erträgt man auch unangenehme Massnahmen. Information erhöht das Vertrauen in die Behörden. Das kann nicht schaden, gerade in der heutigen Zeit.

 

Dieser Beitrag erschien zuerst in der SonntagsZeitung vom 14. Mai 2017

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s