Nationalbank kaufte jede Woche Devisen für 1,2 Milliarden
Trotz steigender Fremdwährungskäufe wurde der Franken im abgelaufenen Jahr immer stärker – 2017 ist mehr Zurückhaltung angesagt
SonntagsZeitung, 25.12.2016 / PDF
Der grösste Optimist der Welt
Noch nie waren so viele Menschen frei, lebten in Wohlstand und erreichten ein hohes Alter. Zu verdanken sei das der Liberalisierung, den Wissenschaften und dem menschlichen Verstand, sagt der schwedische Historiker und Bestsellerautor Johan Norberg
SonntagsZeitung, 25.12.2016 / PDF1 PDF2 / Tages-Anzeiger/SonntagsZeitung
So viele Gründe für gute Laune
Trotz aller Schreckensmeldungen: Der Welt ging es noch nie so gut wie heute. Wer Daten und Fakten sprechen lässt und die grossen Entwicklungen nicht aus den Augen verliert, findet darum sehr viel Anlass für Optimismus.
SonntagsZeitung, 25.12.2016 / PDF1 PDF2 PDF3
«Unsere Frauenquote im Topmanagement ist viel zu tief»
Migros-Präsident Andrea Broggini über die Suche nach Herbert Bolligers Nachfolger und die neue Gesundheitsoffensive
SonntagsZeitung, 11.12.2016 / PDF / www.tagesanzeiger.ch/sonntagszeitung
Plötzlicher Preisrutsch bei Schweiz Tourismus
Auf Druck der Eidgenössischen Finanzkontrolle hat die Marketingorganisation ihren Millionenauftrag für das Kundenkontaktcenter erstmals öffentlich ausgeschrieben – nun ist er 25 Prozent günstiger
SonntagsZeitung, 4.12.2016 / PDF
Unternehmen zahlen nicht weniger, sondern immer mehr an den Staat
Der Plan des Bundesrats, mit Steuererleichterungen Firmen anzulocken, ist aufgegangen
SonntagsZeitung, 27.11.2016 / PDF1 PDF2
Schweizer Firmen profitieren von Trump
Exporteure wie ABB und Sika könnten Nutzniesser der Konjunkturspritzen sein, jedoch unter Handelsbeschränkungen leiden
SonntagsZeitung, 20.11.2016 / PDF
«Es stellt sich die Frage, ob wir auf lange Sicht der beste Eigner von Alcon sind»
Novartis-Präsident Jörg Reinhardt ist mit dem Augenheilgeschäft unzufrieden. In der Immunonkologie sieht er den Konzern nach einem verschlafenen Start hingegen auf guten Wegen
SonntagsZeitung, 13.11.2016 / PDF1 PDF2
«Die Eurozone wird kollabieren»
Der frühere britische Aussenminister Lord Owen über die Zukunft des Euro und das Vorbild der Schweiz für die Briten
SonntagsZeitung, 30.10.2016 / PDF
Lenkungsabgaben helfen mehr als der Ausstieg aus der Atomenergie
SonntagsZeitung, 30.10.2016 / PDF1 PDF2
Bis 60 000 arbeitslose Jugendliche sind nicht gemeldet
Die Zahl der jungen Jobsuchenden wird von der offiziellen Statistik unterschätzt
SonntagsZeitung, 9.10.2016 / PDF
Gesundheitspolitik der guten Ausreden
Die Spitäler als Kostentreiber
Falsche Anreize und Überbehandlung lassen die Krankenkassenprämien stetig wachsen
SonntagsZeitung, 2.10.2016 / PDF1 PDF2
Rückschlag im Geschäft mit Offshore-Zentren
SonntagsZeitung, 2.10.2016 / PDF
Negativzinsen sind positiv
Die Zentralbanken kommen immer stärker unter Beschuss von Politikern und Bankern. Doch die Stimmung ist schlechter als die Lage: Die Geldpolitik ist ein Erfolg
SonntagsZeitung, 18.9.2016 / PDF
Die Zinsen bleiben wohl noch Jahre tief
Banken, Versicherungen und Pensionskassen geraten in extremen Stress
SonntagsZeitung, 10.7.2016 / PDF1 PDF2
Bei Schweizer Firmen steigt das Risiko von Abschreibern
Viel heisse Luft in den Bilanzen – der Goodwill aus Übernahmen hat 2015 den Rekordwert von 138 Milliarden Franken erreicht
SonntagsZeitung, 12.6.2016 / PDF
«Das ist der Stoff für Revolutionen»
Die Ökonomin Dambisa Moyo über weltwirtschaftliche Risiken, Donald Trump und die Schweizer Entwicklungshilfe
SonntagsZeitung, 12.6.2016 / PDF
Computer sorgen für ungenügende Leistungen
Studien zeigen: Verbannung von Tablets und Laptops aus dem Schulzimmer verbessert das Lernen
SonntagsZeitung, 5.6.2016 / PDF1 PDF2
Jetzt kommt der Aufschwung
Die Schweizer Wirtschaft erholt sich – aber die ungewisse Zukunft der bilateralen Verträge und die Masseneinwanderungsinitiative belasten das Investitionsklima
SonntagsZeitung, 5.6.2016 / PDF
«Sie angeln nach Narren, ganz bewusst»
Nobelpreisträger Robert J. Shiller warnt vor den Mechanismen des freien Markts. Diese würden Unternehmen dazu verleiten, ihre Kunden zu täuschen und zu manipulieren. Auch in der Politik nehme diese Entwicklung aufgrund des erhöhten Wettbewerbs zu.
Tages-Anzeiger, 1.6.2016 / PDF
«Wir entscheiden, wie wir die Technologie einsetzen»
Der Ökonom Erik Brynjolfsson über die digitale Revolution und warum wir nicht gegen die Roboter um die Wette laufen sollten, sondern mit ihnen
SonntagsZeitung, 24.4.2016 / PDF1 PDF2
«Wie wenn Ronaldo zum FC Zürich wechseln würde»
Volkswirtschafts-Professor Ernst Fehr über den Ruf der Forschung in Zürich, die Schweizer als geborene Ökonomen und die Nationalbank im Labor
SonntagsZeitung, 20.3.2016 / PDF
Das waren die Absahner der ersten Generation
Sie haben finanziell ausgesorgt, bleiben aber oft gesellschaftlich geächtet
SonntagsZeitung 20.3.2016 / PDF
«Beim Wegfall der Bilateralen käme es zum Verteilungskampf»
Eric Scheidegger, Chefökonom des Bundes, über den Streit um den Nutzen der EU-Verträge
SonntagsZeitung, 13.3.2016 / PDF
Schweizer Grossbanken sind keine Blue Chips mehr
UBS und Credit Suisse haben seit der Finanzkrise 165 Milliarden Franken vernichtet
SonntagsZeitung, 7.2.2016 / PDF
Wundersame Frankenschwäche an Silvester
Ungewöhnliche Devisenbewegungen am letzten Tag des Jahres retteten die Gewinnausschüttung für Bund und Kantone
SonntagsZeitung, 10.1.2016 / PDF
Note «ungenügend» für die SVP
Wie die befragten Unternehmensführer die politischen Akteure bewerten
SonntagsZeitung, 3.1.2016 / PDF
Pfui, pfui, Pfui
2016 kommt eine Flut von neuen Verboten und Vorschriften auf uns zu – dabei gibt es Instrumente, der Regulierungswut Herr zu werden
SonntagsZeitung, 3.1.2016 / PDF1 PDF2